- Lektor/in: Florian Schnabel
- Lektor/in: Barbara Szabo
- Lektor/in: Hannah Volk-Jesussek
| Aufbau Gesundheitsökonomie II | |
| 1 UE | Wiederholung Stoff GÖ I |
| 2 UE | Einleitung gesundheitsökonomische Grundbegriffe - Rationierung vs. Rationalisierung - ökonomische Besonderheiten im Gesundheitswesen |
| 1 UE | Klassische Prinzipien biomedizinischer Ethik |
| 3 UE | Gesundheitsökonomische Evaluation - Kosten-Nutzen-Analysen - Kosten-Wirksamkeits-Analysen - Kosten-Nutzwert-Analysen |
| 1 UE | Endpunkte zur gesundheitsökonomischen Bewertung |
| 4 UE | HTA Grundlagen |
| 1 UE | Zusammenfassung Gesundheitsökonomie II |
| 10 UE (distance Learning) |
Selbststudium: Medizin und Ökonomie - 2 Stränge der Diskussion Ziel: 2 Seiten-Paper Zusammenfassung |
| Gruppenarbeiten | |
| 4 UE | Simulation einer Kommunikationskrise Analyse von Pressemeldungen zur Bilanz-Prognose der ÖGK im Februar 2020. Ökonomische Bewertung Auflösung offener Fragen aus den Gruppenarbeiten |
| 1 UE | Kostenwirksamkeitsanalyse Cost Effectivenes Ratio unterschiedlicher Gesundheitsprogramme |
| 1 UE | QUALYs Errechnen von Qualys inkl. graphischer Darstellung |
| 1 UE | Zusammenfassung der Unterrichtseinheiten Gesundheitsökonomie I Basis: WHO-Modell |
- Lektor/in: Sascha Müller
- Lektor/in: Arnd Hofmeister