Die Studierenden…

  • sind dazu in der Lage, das Handeln aller Gesundheitsberufe hinsichtlich moralisch relevanter Aspekte zu durchdenken, über Fragen zu diskutieren und diese zu reflektieren
  • verfügen über Ethikfähigkeit
  • sind in der Lage, selbständig moralische Konfliktsituationen lösen zu können
  • haben transkulturelle Kompetenz auf kognitiver, affektiver und verhaltensorientierter Ebene
  • kennen Konzepte und Modelle der transkulturellen Kompetenz kennen und können diese definieren
  • kennen kulturell geprägte Vorstellungen von Gesundheit, Krankheit, Medizin, Heilung, Leben und Tod, Körper, Geist, Seele und Spiritualität, sowie kulturspezifische Rollen der Akteure im Gesundheitswesen
  • sind in der Lage, die eigene kulturelle Prägung zu reflektieren, und entwickeln Verständnis für ihre kulturelle Identität, indem sie die „eigene Sicht“ auf die Welt besser kennenlernen
  • können die kulturelle Prägung der Patienten und Patientinnen, sowie Kollegen und Kolleginnen basierend auf den Kulturdimensionen und Kulturstandards (z.B. Individualismus vs. Kollektivismus, Kommunikationsstile, Hierarchien, Vorstellung von Zeit und Raum, Rollenerwartungen) erkennen und adäquate Handlungsstrategien ableiten
  • können mit Widersprüchen umgehen und verfügen über Ambiguitätstoleranz
  • können die Techniken kultursensibler Kommunikation bei Menschen mit internationaler Biographie adäquat einsetzen
  • sind in der Lage, interkulturelle Konflikte als solche zu erkennen, diese zu vermeiden und ggfs. Lösungsstrategien zu entwickeln
  • haben Einblick in interkulturelles Teammanagement und interkulturelle Personalführung

Inhalte lt. ECTS-Guide

  • ethische Prinzipien und Theorien
  • Ethische Fragen in der Berufsausübung
  • Ethische Herausforderungen und Vorgaben im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens sowie speziell im Bereich der Physiotherapie
  • Vergleich berufsethischer Werte und Haltungen auf nationale und internationale Vorgaben abgestimmt
  • Ethik, Grund- und Menschenrechte im transkulturellen Kontext
  • Migration und Gesundheit in Österreich
  • Konzepte der transkulturellen Kompetenz
  • Kulturbegriff, Kulturstandards, Kulturdimensionen im medizinischen Kontext
  • Kulturspezifische Gesellschaftssysteme, Glaubensvorstellungen, Ehre, Scham, geschlechtsspezifische Differenzen und kulturspezifische Konzepte von Gesundheit und Krankheit
  • Kultursensible Anamnese und Diagnostik in der Physiotherapie
  • Schmerzverhalten und Schmerzäußerung
  • Die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation
  • Dolmetschen in medizinischen Gesprächen mit Migrantinnen/mit Migranten
  • Umgang mit interkulturellen Konflikten
  • Interkulturelle Organisationsentwicklung - Führen multikultureller Teams